Sie sind laut, sie sind schamlos, sie treten leicht bekleidet auf – und sie werden kritisiert: Frauen im Deutschrap. Allen voran Shirin David. Wir fragen uns, wie geht Hip-Hop und Feminismus zusammen?
Frauen zu beschimpfen gehört im Rap quasi dazu. Insbesondere Männer aus der Szene bedienen sich regelmässig an beleidigenden, sexistischen Ausdrücken. Immer wieder werden Debatten um gewaltvolle Texte von Rappern geführt. Und die Frauen? Auch sie tun es und benutzen in ihren Texten Worte wie «Bitch». Wie geht das auf? Feminismus und Rap – ist das ein Widerspruch?
Annik Hosmann und Annick Senn diskutieren in der aktuellen Podcastfolge Tages-Anzeigerin darüber, was Feminismus und Deutschrap gemeinsam haben und wo der Unterschied liegt. Sie sprechen über Shirin David, ihr Konzert in Zürich, ihre Texte und die Kritik an ihr. Und weshalb viele Rapperinnen auf der Bühne so auftreten, wie sie auftreten – leicht bekleidet und mit viel Make-Up.
Habt ihr Lob, Kritik oder Gedanken zum Thema? Schreibt uns an podcasts@tamedia,ch
Links:
Heidi Süss "Rap und Geschlecht": https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/46383-rap-geschlecht.html
"Ladies First" auf Netflix: https://www.netflix.com/ch/title/80997174
SRF Bounce - Enter the Circle: https://www.youtube.com/playlist?list=PL2iYzyNbKTEwAYeLivTS_6iCkAc4gHAoK
"Was Tara sagt" auf Tiktok: https://www.tiktok.com/@wastarasagt
"Talking Bodies" im Museum für Gestaltung: https://museum-gestaltung.ch/de/ausstellung/talking-bodies/